In den 1980er Jahren wurde AIDS als Krankheit erkannt und das HI-Virus (HIV) identifiziert. Bald wurde klar, dass HIV ursprünglich von Affen auf den Menschen übertragen wurde. Und diese Übertragung fand bereits vor über 100 Jahren statt …
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
Ab 12. April: Nahrungsketten - Ein Geier braucht kein Schmerzmittel
Virologie
Für die Schule (7): Entwicklung von Impfstoffen
Impfstoffe müssen zwei gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: Ungefährlich sein, aber dennoch gefährlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen. Wie man das bei der Entwicklung von Impfstoffen erreicht, betrachten wir im BIOfunk.
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
BIOfunk (13): Die Grippe – H5N1, H1N1, H3N2, oder was?
Grippeviren werden mit den Buchstaben H und N in Gruppen eingeteilt. Aber nach welchen Kriterien? Was bedeutet z.B. H5N1? Und warum schützt eine Grippe-Impfung nur für ein Jahr?
Antworten gibt diese BiOfunk-Folge (Neuaufnahme vom 6.9.2020).
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
BIOfunk (7): Der Feind in uns? Was Virus-DNA im menschlichen Erbgut macht
BIOfunk (3): HIV – Wie das Virus das Immunsystem überlistet
Warum eine HIV-Infektion nicht geheilt werden kann, und es bis heute keine Impfung gibt.
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
BIOfunk (1): Killervirus leicht gemacht – Ein eigentlich harmloses Virus überlistet das Immunsystem
Australische Wissenschaftler wollten eigentlich eine Art Antibabypille für Mäuse erschaffen und hatten auf einmal ein absolut tödliches Killervirus in der Hand.
(Themen-Schwerpunkt: Viren)