Impfstoffe müssen zwei gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: Ungefährlich sein, aber dennoch gefährlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen. Louis Pasteur legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Impfstoffe. Er stellte den ersten Impfstoff gegen die Tollwut her. Im BiOfunk betrachten wir dieses Experiment und den weiteren Verlauf der Impfstoffentwicklung im 20. Jahrhundert.
Vor gut 100 Jahren untersuchte der amerikanische Wissenschaftler Peyton Rous ein Huhn mit einem Tumor. Das klingt nicht allzu spannend. Wen interessieren schon Geschwulste bei Hühnern? Es sollte über ein halbes Jahrhundert vergehen, bis die bahnbrechende Bedeutung dieser Forschungen erkannt wurde. Denn Peyton Rous legte mit seiner Arbeit den Grundstein dafür, dass man die Ursache von Krebserkrankungen aufklären konnte. Und zwar nicht nur bei Hühnern, sondern auch beim Menschen.
In den 1980er Jahren wurde AIDS als Krankheit erkannt und das HI-Virus (HIV) identifiziert. Bald wurde klar, dass HIV ursprünglich von Affen auf den Menschen übertragen wurde. Und diese Übertragung fand bereits vor über 100 Jahren statt … (Themen-Schwerpunkt: Viren)
Frauen wählen ihre Partner zum Teil nach der Beschaffenheit des Immunsystems aus. Und zwar über den Geruch. Je nachdem, ob der Partner passt oder nicht, wird sein Geruch als angenehm oder unangenehm empfunden. Das hat man über das Smelly-T-Shirt-Experiment herausgefunden.
Grippeviren werden mit den Buchstaben H und N in Gruppen eingeteilt. Aber nach welchen Kriterien? Was bedeutet z.B. H5N1?Und warum schützt eine Grippe-Impfung nur für ein Jahr? Antworten gibt diese BiOfunk-Folge (Neuaufnahme vom 6.9.2020). (Themen-Schwerpunkt: Viren)
Das menschliche Erbgut enthält ca. 100.000 DNA-Bereiche, die ursprünglich von Retroviren stammen. Diese Virus-Bereiche belegen 8 % der menschlichen DNA. Im Podcast betrachten wir die Herkunft und die Bedeutung dieser Virus-DNA. (Themen-Schwerpunkt: Viren)
Zwei der gefährlichsten Bakterien-Gifte haben mehr Gemeinsamkeiten als man denkt. Im BIOfunk betrachten wir Herkunft, Wirkungsweise und Besonderheiten der Bakterien-Gifte Botulinum-Toxin und Diphterie-Toxin. (Themen-Schwerpunkt: Bakterien)