In den 1980er Jahren wurde AIDS als Krankheit erkannt und das HI-Virus (HIV) identifiziert. Bald wurde klar, dass HIV ursprünglich von Affen auf den Menschen übertragen wurde. Und diese Übertragung fand bereits vor über 100 Jahren statt …
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
Neue Podcastfolge Online: Sexuelle Selektion – Warum der Pfau so bunt ist
Medizingeschichte
Für die Schule (7): Entwicklung von Impfstoffen
Impfstoffe müssen zwei gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: Ungefährlich sein, aber dennoch gefährlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen. Wie man das bei der Entwicklung von Impfstoffen erreicht, betrachten wir im BIOfunk.
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
BIOfunk (9): Die Wiederentdeckung – Über Penicillin, Melonen und den 2. Weltkrieg
Alexander Fleming entdeckte das Antibiotikum Penicillin im Jahr 1928. Diese Entdeckung wurde aber von der Wissenschaftswelt kaum wahrgenommen und geriet in Vergessenheit. Erst durch die Arbeiten von Howard Florey und seiner Gruppe während des 2. Weltkriegs wurde Penicillin zum lebensrettenden Wundermittel für Millionen von Menschen weiterentwickelt.
(Themen-Schwerpunkt: Bakterien)
BIOfunk (5): Der verkannte Held – Ignaz Semmelweis und das Kindbettfieber
Wie ein Arzt durch wissenschaftlichen Scharfsinn das Leben tausender Frauen rettete und dafür nicht gefeiert sondern abgelehnt und verkannt wurde.
(Themen-Schwerpunkt: Bakterien)