Die Diphterie war gefürchtet. 50.000 Jungen und Mädchen starben in Deutschland jedes Jahr an dieser Krankheit. Nicht selten erstickten die Patienten. Weshalb die Krankheit auch Würgeengel genannt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine erfolgreiche Therapie gegen die Diphterie entwickelt. Das war ein Meilenstein bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. Zum ersten Mal war es möglich, ein Bakterium durch eine passive Impfung gezielt zu bekämpfen. Im BiOfunk betrachten wir diesen medizinischen Durchbruch. Und was Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich damit zu tun haben …
Neue Folge: Mitochondrium – Über die Geburt der eukaryotischen Zelle
Antikörper
Für die Schule (08): Welche Aufgaben haben Proteine?
Leben ist ohne Proteine nicht vorstellbar. Sie sind Hauptbestandteil aller Lebewesen und praktisch an jedem Lebensprozess beteiligt. Allein im Menschen finden sich 20.000 verschiedene Proteine. Wir bringen etwas Ordnung in diese Vielfalt und teilen die Proteine entsprechend ihrer Funktion in 7 Gruppen ein.
Für die Schule (07): Antikörper als Werkzeug – Das ELISA-Verfahren
Antikörper sind Waffen des Immunsystems. Sie sind aber auch wichtige Werkzeuge in der Biotechnologie und Medizin. Im ELISA-Verfahren werden sie zum Nachweis von Krankheiten oder bestimmten Molekülen verwendet. Wir betrachten exemplarisch die Verwendung von Antikörpern in einem Schwangerschaftstest.
BIOfunk (03): HIV – Wie das Virus das Immunsystem überlistet
Warum eine HIV-Infektion nicht geheilt werden kann, und es bis heute keine Impfung gibt.
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
BIOfunk (01): Killervirus leicht gemacht – Ein eigentlich harmloses Virus überlistet das Immunsystem
Australische Wissenschaftler wollten eigentlich eine Art Antibabypille für Mäuse erschaffen und hatten auf einmal ein absolut tödliches Killervirus in der Hand.
(Themen-Schwerpunkt: Viren)