Antibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Und doch finden Bakterien immer neue Wege, um sich vor Antibiotika zu schützen.
(Themen-Schwerpunkt: Bakterien)
Episode
Für die Schule (05): Enzyme für Anfänger
Enzyme sind zentral für alle Lebewesen. Praktisch alle biochemischen Reaktionen in Lebewesen laufen nur ab, weil sie durch Enzyme ermöglicht bzw. stark beschleunigt werden. Wir betrachten die grundlegende Funktionsweise von Enzymen, unter anderem durch einen Ausflug in ein Chemielabor und ein Kinderzimmer.
(Themen-Schwerpunkt: Stoffwechsel)
BIOfunk (14): Kampf der Marienkäfer – Über die skurrilen Seiten des Käferlebens
Der Marienkäfer ist das Symboltier des BIOfunk-Podcasts. Höchste Zeit also für eine Käfer-Folge.
BIOfunk (13): Die Grippe – H5N1, H1N1, H3N2, oder was?
Grippeviren werden mit den Buchstaben H und N in Gruppen eingeteilt. Aber nach welchen Kriterien? Was bedeutet z.B. H5N1? Und warum schützt eine Grippe-Impfung nur für ein Jahr?
Antworten gibt diese BiOfunk-Folge (Neuaufnahme vom 6.9.2020).
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
Für die Schule (04): Die Atmungskette
Die Atmungskette ist der letzte Prozess beim oxidativen Glukose-Abbau. Dabei entsteht der Großteil des ATPs. Die Elektronen (ursprünglich aus der Glukose) werden vom NADH bzw. FADH2 in mehreren Schritten unter Wasser-Bildung auf Sauerstoff übertragen. Die freiwerdende Energie wird zum Aufbau eines Protonengradienten genutzt. Die Protonen fließen vom Intermembranraum des Mitochondriums durch das Enzym ATPase zurück in den Matrix-Raum. Die ATPase stellt dabei ATP her.
Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß!
(Themen-Schwerpunkt: Stoffwechsel)
BIOfunk (11): Genetische Mischwesen – Über zweieiige Zwillinge in einem Körper
Jeder Mensch entwickelt sich aus einer befruchteten Eizelle. Alle Körperzellen stammen von dieser ersten Zelle ab, deshalb sollten alle Zellen genetisch identisch sein. Aber nicht immer: Genetische Chimären sind Menschen, die aus zwei genetisch unterschiedlichen Zellgruppen bestehen. Dieser Zustand kann unentdeckt bleiben oder aber zu großen Problemen führen.
(Themen-Schwerpunkt: Sexualität & Fortpflanzung)
Für die Schule (03): Der Citratzyklus
Der Citratzyklus folgt auf die Glykolyse beim oxidativen Glukose-Abbau. Hauptaufgabe des Citratzyklus ist die vollständige Oxidation des in der Glykolyse entstehenden Pyruvats zu Kohlenstoffdioxid. Die dabei freigesetzten Elektronen werden in der nachfolgenden Atmungskette auf Sauerstoff übertragen.
Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß!
(Themen-Schwerpunkt: Stoffwechsel)
Für die Schule (02): Die Glykolyse
Die Glykolyse ist der erste Schritt zur Energiegewinnung durch Glukose-Abbau. Betrachtet werden die Unterschiede zwischen aeroben und anaeroben Bedingungen, also zwischen Zellatmung und Gärung.
Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß!
(Themen-Schwerpunkt: Stoffwechsel)
BIOfunk (10): Geschmackssache – Über riechende Spermien und schmeckende Nasen
Der Geschmack entsteht durch Sinneszellen im Mund und vor allem in der Nase. In diesen Sinneszellen befinden sich Rezeptorproteine, die Geschmacks- und Geruchsstoffe binden und eine Reizleitung an das Gehirn auslösen. Doch diese Rezeptorproteine finden sich nicht nur im Mund und in der Nase sondern in fast allen Körperzellen. Welche Funktionen haben sie dort?
Weitere Informationen zum Thema findest Du in der Podcast-Folge „BIOfunk nachgefragt„.
(Themen-Schwerpunkt: Sexualität & Fortpflanzung)
BIOfunk (09): Die Wiederentdeckung – Über Penicillin, Melonen und den 2. Weltkrieg
Alexander Fleming entdeckte das Antibiotikum Penicillin im Jahr 1928. Diese Entdeckung wurde aber von der Wissenschaftswelt kaum wahrgenommen und geriet in Vergessenheit. Erst durch die Arbeiten von Howard Florey und seiner Gruppe während des 2. Weltkriegs wurde Penicillin zum lebensrettenden Wundermittel für Millionen von Menschen weiterentwickelt.
(Themen-Schwerpunkt: Bakterien)
Für die Schule (01): Glukose-Stoffwechsel
In dieser Rubrik gibt es Podcast-Folgen für den Biologie-Unterricht.
Die erste Folge gibt einen Überblick über den Glukose-Stoffwechsel. Achtung: Enthält Chemie!
(Themen-Schwerpunkt: Stoffwechsel)
BIOfunk (08): Der Krieg der Spermien! Über das Liebesleben der Affen – und des Menschen
Der Mensch und andere Menschenaffen unterscheiden sich stark in ihrer Hodengröße. Dies hängt mit dem jeweiligen Sexualverhalten zusammen – und mit dem Krieg der Spermien.
(Themen-Schwerpunkt: Sexualität & Fortpflanzung)
BIOfunk (07): Der Feind in uns? Was Virus-DNA im menschlichen Erbgut macht
BIOfunk (06): Magenbakterien gibt es nicht – oder doch? Helicobacter und das Magengeschwür
Wie zwei Wissenschaftler zeigen konnten, das Bakterien durchaus im Magen leben können und das diese Bakterien verantwortlich sind für Magengeschwüre und Magenkrebs.
(Themen-Schwerpunkt: Bakterien)