Die 3-dimensionale Form eines Proteins ist entscheidend für seine Funktion. Doch wie entsteht aus einer unförmigen Aminosäurekette ein komplex gefaltetes Proteinmolekül? Wir betrachten diesen Vorgang am Beispiel des Enzyms Amylase.
Biologie
Für die Schule (9): Welche Aufgaben haben Proteine?
Leben ist ohne Proteine nicht vorstellbar. Sie sind Hauptbestandteil aller Lebewesen und praktisch an jedem Lebensprozess beteiligt. Allein im Menschen finden sich 20.000 verschiedene Proteine. Wir bringen etwas Ordnung in diese Vielfalt und teilen die Proteine entsprechend ihrer Funktion in 7 Gruppen ein.
Für die Schule (8): Antikörper als Werkzeug – Das ELISA-Verfahren
Antikörper sind Waffen des Immunsystems. Sie sind aber auch wichtige Werkzeuge in der Biotechnologie und Medizin. Im ELISA-Verfahren werden sie zum Nachweis von Krankheiten oder bestimmten Molekülen verwendet. Wir betrachten exemplarisch die Verwendung von Antikörpern in einem Schwangerschaftstest.
BIOfunk (19): Wirtswechsel – Parasiten auf Wanderschaft
Ein Parasit lebt oftmals in unterschiedlichen Lebewesen. Der Leberegel z.B. wechselt zwischen Kühen, Schnecken und Ameisen. Wir betrachten den biologischen Sinn dieses Verhaltens. Außerdem: Warum der Fuchsbandwurm aufgrund einer Verwechslung für den Menschen lebensgefährlich sein kann.
Für die Schule (7): Entwicklung von Impfstoffen
Impfstoffe müssen zwei gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: Ungefährlich sein, aber dennoch gefährlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen. Wie man das bei der Entwicklung von Impfstoffen erreicht, betrachten wir im BIOfunk.
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
BIOfunk (17): Der Duft der Liebe – Wie das Immunsystem die Partnerwahl beeinflusst
Frauen wählen ihre Partner zum Teil nach der Beschaffenheit des Immunsystems aus. Und zwar über den Geruch. Je nachdem, ob der Partner passt oder nicht, wird sein Geruch als angenehm oder unangenehm empfunden. Das hat man über das Smelly-T-Shirt-Experiment herausgefunden.
(Themen-Schwerpunkt: Sexualität & Fortpflanzung)
Für die Schule (5): Enzyme für Anfänger
Enzyme sind zentral für alle Lebewesen. Praktisch alle biochemischen Reaktionen in Lebewesen laufen nur ab, weil sie durch Enzyme ermöglicht bzw. stark beschleunigt werden. Wir betrachten die grundlegende Funktionsweise von Enzymen, unter anderem durch einen Ausflug in ein Chemielabor und ein Kinderzimmer.
(Themen-Schwerpunkt: Stoffwechsel)
BIOfunk (14): Kampf der Marienkäfer – Über die skurrilen Seiten des Käferlebens
Der Marienkäfer ist das Symboltier des BIOfunk-Podcasts. Höchste Zeit also für eine Käfer-Folge.
BIOfunk (13): Die Grippe – H5N1, H1N1, H3N2, oder was?
Grippeviren werden mit den Buchstaben H und N in Gruppen eingeteilt. Aber nach welchen Kriterien? Was bedeutet z.B. H5N1? Und warum schützt eine Grippe-Impfung nur für ein Jahr?
Antworten gibt diese BiOfunk-Folge (Neuaufnahme vom 6.9.2020).
(Themen-Schwerpunkt: Viren)
Für die Schule (4): Die Atmungskette
Die Atmungskette ist der letzte Prozess beim oxidativen Glukose-Abbau. Dabei entsteht der Großteil des ATPs. Die Elektronen (ursprünglich aus der Glukose) werden vom NADH bzw. FADH2 in mehreren Schritten unter Wasser-Bildung auf Sauerstoff übertragen. Die freiwerdende Energie wird zum Aufbau eines Protonengradienten genutzt. Die Protonen fließen vom Intermembranraum des Mitochondriums durch das Enzym ATPase zurück in den Matrix-Raum. Die ATPase stellt dabei ATP her.
Achtung: Stoffwechsel! Es wird ziemlich kompliziert und es ist hilfreich, wenn man das Unterrichtsmaterial vor sich liegen hat. Viel Spaß!
(Themen-Schwerpunkt: Stoffwechsel)