Eingriff in die Evolution – Jennifer A. Doudna

Wissenschaftsgeschichte aus erster Hand: Eine der Entdeckerinnen des CRISPR/Cas-System beschreibt anschaulich die Entdeckungsgeschichte und Anwendungsgebiete des Verfahrens. Zudem werden ethische Aspekte diskutiert. (Englische Ausgabe: „A Crack in Creation„) Podcastfolge zum Thema: Für die Schule (6): Mutation leicht gemacht – Das … Weiterlesen …

Bücher über die Grippe

Influenza: Die Jagd nach dem Virus – Gina Kolata Ein spannendes Buch zum Thema „Spanische Grippe“. Es beschreibt sehr plastisch die historische Entwicklung im Jahr 1918. Außerdem geht es um die Jagd nach dem Virus. Die Schritte zur Wiederbelebung des … Weiterlesen …

Seuchen. 100 Seiten – Kai Kupferschmidt

Kompakte und verständliche Einführung in das Thema „Pandemien“, zum Teil im Reportage-Stil. Schwerpunkte sind Urprung, Ausbreitung und Bekämpfung von Seuchen. Als roter Faden dient der Ebola-Ausbruch 2015/16 in Afrika. Außerdem werden weitere Krankheiten behandelt, z.B. Cholera, AIDS, Grippe. Podcastfolge zum … Weiterlesen …

Für Lehrkräfte

Bildungsplan Bildungsplan 2016, Sekundarstufe I, 3.2.2.3 (4) Energetische Aspekte chemischer Reaktionen   Didaktische Hinweise Die Elektrolyse von Zinkiodid ist ein einfach durchzuführendes Experiment und bietet sich daher für Schülerinnen und Schüler an. An beiden Elektroden findet eine deutlich sichtbare Reaktion statt (Bildung … Weiterlesen …

Für Lehrkräfte

Bildungsplan Bildungsplan 2016, Sekundarstufe I, 3.2.2.1 (2), (4) Qualitative Aspekte chemischer Reaktionen  Didaktische Hinweise Hervorgehoben sei bei dieser Reaktion der Aspekt der Umkehrbarkeit von Reaktionen: Die Begriffe “Analyse” in Form der Elektrolyse von Wasser und “Synthese” bei der nachfolgenden Knallgasreaktion lassen sich deutlich herausarbeiten. Auf die Herstellung von … Weiterlesen …

Für Lehrkräfte

Bildungsplan Bildungsplan 2016, Sekundarstufe I, 3.2.2.1 (2), (4) Qualitative Aspekte chemischer Reaktionen Didaktische Hinweise Die Reaktion von Eisen mit Schwefel gilt als der “Klassiker”, um die chemische Reaktion im Unterricht einzuführen. Ganz deutlich lässt sich an diesem Beispiel herausarbeiten, wie aus zwei Ausgangsstoffen … Weiterlesen …