3 x 3: Antibiotika-Resistenz

Antibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Und doch finden Bakterien immer neue Wege, um sich vor Antibiotika zu schützen.


3 Videos

1. So werden Bakterien resistent gegen Antibiotika (ZDF logo)

Animation: Einfache, kindgerechte Darstellung der Resistenzproblematik

2. Das Ende der Antibiotika? (BR)

Reportage über die Situation bei großen Pharmafirmen, die keine Antibiotika-Entwicklung mehr betreiben.

3. Attacke auf Bakterien (3sat nano)

Einsatz von Bakteriophagen zur Bekämpfung Antibiotika-resistenter Bakterien.

Bonus: Allzweckwaffe Antibiotika (NDR)

Comedy-Sketch über den übermäßigen Einsatz von Antibiotika


3 Audios

1. Warum gibt es so viele Resistenzen bei Bakterien? (WDR)

Kurze und prägnante Erklärung zur Ausbreitung von Resistenzen

3. Resistent – Wie sich Bakterien gegen Antibiotika wehren (BIOfunk)

Podcast-Folge über Eigenschaften von Antibiotika Resistenzmechanismen

Bonus: Mit dem U-Boot durch ein Bakterium

Über den Aufbau des Bakterium Escherichia coli


3 Websites

1. Warum Antibiotika-Resistenzen zunehmen (Planet Wissen)

Themenseite zu Antibiotika-Resistenzen mit Videos, Bildern und Texten

2. Warum verlieren Antibiotika ihre Wirkung? (NDR)

Kurze Einführung in das Thema „Antibiotika-Resistenz“

3. Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)

Karte und interaktives Tool über die Verteilung von Resistenzen in Europa


Zur Podcast-Folge: Die Wiederentdeckung – Über Penicillin, Melonen und den 2. Weltkrieg

Alexander Fleming entdeckte das Antibiotikum Penicillin im Jahr 1928. Diese Entdeckung wurde aber von der Wissenschaftswelt kaum wahrgenommen und geriet in Vergessenheit. Erst durch die Arbeiten von Howard Florey und seiner Gruppe während des 2. Weltkriegs wurde Penicillin zum lebensrettenden Wundermittel für Millionen von Menschen weiterentwickelt.